BAD/DESIGN

magazin

  • BAD-HELDEN
  • Badideen
    • Accessoires
    • Designer
    • Bäder-Beispiele
    • Wellness im Bad
  • Duschen
  • Keramik
    • Bad-Fliesen
    • Waschbecken
    • Wannen
    • WC
  • Armaturen
  • Badmöbel
  • Die besten Hersteller

Real Steel

groß-11_Emaillierung-©-AlapeStahl ist mehr als ein Werkstoff. Für das Unternehmen Alape ist Stahl Quelle der Inspiration und damit wichtiger Baustein von Design. Denn die Eigenschaften des Materials weisen den Weg zu Ästhetik und Reinheit. Und so entstehen in der Manufaktur Becken und Waschtische, die Material, Form und Funktion harmonisch vereinen. Ein wichtiger Schritt bei der Produktion der Becken und Waschtische in der Manufaktur in Goslar ist die Glasur des Stahls. Dazu wird eine hauchdünne Emailleoberfläche auf den Stahlkörper aufgesprüht. Anschließend wird die Lasur eingebrannt. Eine untrennbare Verbindung entsteht. Der glasierte Stahl ist leicht und trotzdem extrem robust.


004_TiefziehvorgangIN FORM GEBRACHT
Seit der Gründung von Alape im Jahr 1896 steht die handwerkliche Fertigung im Mittelpunkt des Unternehmens. Heute werden neben den Arbeitsschritten per Hand einige
Teilprozesse automatisiert. So werden die Becken mithilfe eines speziellen maschinellen Tiefziehverfahrens aus speziellem Stahl angefertigt. Im Anschluss schneidet ein 3D-CNC-Laser die Stahlblechabwicklungen der Waschbecken und die notwendigen Ausschnitte für Befestigung, Armatur und Lotionsspender millimetergenau aus.
012_EntgratenOHNE ECKEN UND KANTEN
Nach dem Biegen oder auch Kanten des Stahls werden mit feinsten Werkzeugen die äußeren Konturen des geformten Stahls entgratet, sodass scharfe Auffaserungen oder etwa Splitter verschwinden. Im folgenden Schritt werden die Ecken der Waschbecken verschweißt und geschliffen. Denn nur eine glatte Oberfläche garantiert die spätere Haftung zwischen Stahl und Glasur. Letztere entsteht durch Vermischung von Emaille mit Schwebemitteln, Elektrolyten sowie Wasser und je nach Wunsch auch Farbpigmenten.
013_SchleifenHEISSES FINE TUNING
Beim Schweißen, das keine Maschine übernehmen sollte, ist handwerkliches Geschick das A und O. Jede noch so kleine Unebenheit muss nämlich geglättet werden, sodass das spätere Produkt eine homogene, weiche Fläche aufweist. Anschließend folgt die Glasierung des Produktkörpers. Jedes Becken wird dabei dreifach glasiert, bevor es in den Brennofen kommt. Hier finden bei besonders hohen Temperaturen spezielle chemische Prozesse statt, die Stahl und Emaille eine untrennbare Verbindung eingehen lässt.
018_TrocknungLAST BUT NOT LEAST
Nachdem die Becken in einem trockenen Raum auf speziellen Hängevorrichtungen abgekühlt sind, werden sie mit sogenannten Soundpads bestückt, die beim zukünftigen Gebrauch guten Klang garantieren. Im letzten Schritt der Produktionskette geht es für die Becken zur Endmontage. Einzelne Bauelemente der Produktlinien werden hierbei händisch zu einer Waschkombination zusammengesetzt. Jedes einzelne Produkt durchläuft danach eine strenge Qualitätskontrolle, bevor es auf den Markt geht.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Premium-Magazine kostenlos Probelesen:

..
..
..

Neueste Beiträge

  • DAS BADEZIMMER AUS SAND
  • CLEVERE ÄSTHETIK IM BADEZIMMER
  • ARTIS AUFSATZWASCHTISCHE
    IN NEUEN FARBEN
  • TRENDFARBE SCHWARZ
    SETZT AKZENTE IM BAD
  • HYGIENE UND FRISCHE
    IM BADEZIMMER

Friends

  • FIRE/DESIGN - Das Magazin für Öfen, Kamine und Feuerstellen.

    • STYLEGUIDE - Deine erste Adresse für Design, Ideen und Luxus.

      • LUXUS WOHNEN - Das Magazin

        • Schwimmbad-zu-Hause.de

        • Whirlpool-zu-Hause.de

        • Sauna-zu-Hause.de

        • BT.de

        • greenhome.de - das Magazin für grünes Bauen

        • Shop: elle-belle.de

        • Skandinavische Mode
Impressum | Datenschutz | Kontakt | Print

HIER WERBEN