Hoch oben unter dem alten Dachfirst eines Einfamilienhauses schuf sich eine Unternehmerfamilie aus Düsseldorf ein großflächiges Wellnessareal. Dominant sind helle Töne und sanfte Materialien, die mit der exklusiven Badausstattung in Perfekter Harmonie auftreten.
Dort, wo die größten Familiengeheimnisse verborgen liegen, dort, wo die Vergangenheit seit langem ruht, dort, hoch oben unterm Dach, sollte neue Geschichte geschrieben werden. Unter dem First eines dunklen Speichers wurde ein großzügiges und freundliches Wellnessareal geschaffen, in dem jetzt nur noch Lebendiges ruht – die Bewohner höchstpersönlich.
Die Transformation des Dachbodenbereichs gleicht dabei nahezu der Auferstehung des Phönix aus der Asche. Aus mehreren kleinen, schon fast vergessenen Räumen wurde ein großzügiges und offenes Reich der Luxusklasse kreiert. Im Vordergrund der Erwartungen der Bauherren stand dabei nicht nur der Wunsch nach Wellness, sondern auch eine Ausweitung des Lebensraums. Der Dachboden sollte als Wohnfläche hinzugezogen werden – und was eignet sich bei rund 60 Quadratmetern Fläche besser, als Lebensqualität durch Entspannung im eigenen Haus dazuzugewinnen?
Nachdem der Entschluss zur Nutzung des Dachbodens als Wohnbad gefasst war, machte sich das Paar auf die Suche nach dem richtigen Innenraumgestalter. Bei der „Intact“-Ausstellung im Stilwerk Düsseldorf wurden die Hausherren auf die in der Branche bekannten Badplaner rund um Geschäftsführer Bernd Möller aufmerksam. Schon nach kurzer Zeit ging es an die gemeinsame Planung. Die Bauherren hatten dabei, was die Gestaltung betraf, nicht allzu viele Vorgaben – lediglich der Wellnessgedanke sollte umgesetzt werden.
Bereits nach kurzer Zeit machte sich der zuständige Planer an die Arbeit. Um einen großflächigen Raum zu erlangen, mussten zunächst alle Wände bis auf ein tragendes Element entfernt werden. Die rohen und unlackierten Dachgiebel wurden mit hellem Rigips versehen. Die Böden sind hingegen aus warmem, geöltem amerikanischem Nussbaum oder dem sich durch das gesamte Bad fortsetzenden Muschelkalk gefertigt.
Bei der Planung stand zwar die Offenheit des Bades im Vordergrund, dennoch wurde für jeden Bereich eine separate Nische geschaffen. So gibt es beispielsweise für Toilette und Bidet ein eigenes Areal, das lediglich durch eine satinierte Glaswand abgetrennt wurde. Die Waschtischanlage mit zwei Bassins und riesigem Spiegel wurde an der tragenden Wand angebracht – sie bildet den Mittelpunkt der Wellnessoase. Daneben beginnt bereits der in Muschelkalk gehaltene Dusch- und Dampfbereich. Das Dampfbad greift den Wellnessgedanken ebenso auf wie die großzügige Dusche mit Kneippschlauch und Luxusbrause. Gegenüber findet sich schließlich eine frei stehende Wanne, die auf einem beleuchteten LED-Podest und unter dem kathedralenähnlichen Dachsparren den perfekten Platz gefunden hat.
Das Thema Ruhen ist bei der Gestaltung ein wesentlicher Faktor. Im gesamten Badezimmer finden sich Ruhebänke, auf denen man nach einem entspannenden Wannenbad oder einem Gang in die Dampfsauna relaxen kann. Um für eine ruhige Atmosphäre zu garantieren, wurde für ausreichend Stauraum gesorgt – so können alle störenden Elemente und folglich alles, was die Entspannung beeinträchtigt, beseitigt werden. Die Erinnerung an alte Zeiten der Vergangenheit dürften dann höchstens noch Klänge aus der versteckt angebrachten Highclass-Musikanlage wecken.
Facts & Figures
Ort und Eigentümer
Das Wellnessbad wurde im Dachgeschoss eines Einfamilienhauses bei Düsseldorf geplant.Konzept/Idee
Es sollte ein großzügiger Badbereich mit Wellnesscharakter entstehen.Projektbeteiligte & Kontakt
Badplaner: Intact Bad, 40212 Düsseldorf, www.intact-bad.deTechnik und Hersteller
Armaturen: www.dornbracht.de
Wanne: www.agapedesign.it
Möbel/Spiegel: www.intact-bad.de
Becken: www.agapedesign.it
Heizkörper: www.arbonia.de
WC/BD: www.geberit.de
Lampen: www.decor-walther.de
Musik: www.bang-olufsen.de