• Schwimmbad
  • Sauna
  • Whirlpool
  • Kamin
  • POOL-HELDEN

BAD/DESIGN

magazin

  • Badideen
    • Accessoires
    • Designer
    • Bäder-Beispiele
    • Wellness im Bad
  • Duschen
  • Keramik
    • Bad-Fliesen
    • Waschbecken
    • Wannen
    • WC
  • Armaturen
  • Badmöbel
  • Die besten Hersteller

Dream (S)team

Eine ausgiebige Dusche massiert den Körper und kann nach einem kalten Herbsttag wahre Wunder für Körper und Geist. Dampfduschen setzen noch einen drauf: Mit sanftem Dampf und beruhigendem Licht holen sie das Wellnessfeeling direkt ins heimische Badezimmer – ohne dabei viel Platz in Anspruch zu nehmen.

Brrrrr – so langsam wird es draußen kalt und ungemütlich. Besonders in der Herbstzeit, wenn die Tage kürzer werden und der Schnee noch auf sich warten lässt, sehnt sich unser Körper nach Wärme und Geborgenheit. Viele Menschen zieht es jetzt wieder vermehrt in die Spas. Hier warten Sauna, Dampfbad und Co. mit einem angenehmen Verwöhnprogramm. Besonders das Dampfbad, das sogenannte Hamam, hat sowohl auf den Körper als auch für den Geist überaus heilende Auswirkungen. Doch wie bequem wäre es, ein privates Dampfbad in der gemütlichen Atmosphäre des eigenen Badezimmers zu haben?

Effigigbi_H_small

Das Äussere des Dampfbads „H Small“ von Effegibi ist aus Aluminium und gehärtetem Glas. Mit den Maßen 131 x 92 x 220 Zentimter passt die sinnlich gestaltete Kabine auch in kleinere Badezimmer.

Mit einer Dampfdusche, die von ihrer Größe ebenso viel Platz in Anspruch nimmt, ist dies möglich. Oft reichen schon wenige Quadratmeter, um eine private Wellness-Oase Wirklichkeit werden zu lassen. Die Idee, durch Wärme gesundheitliche und therapeutische Ziele zu verfolgen, geht auf die Antike und das alte Rom zurück. Im Zuge der Ausbreitung des Islam ab dem siebten Jahrhundert sind die Araber mit der römischen Badekultur in Berührung gekommen und entwickelten in der Folge eine eigene Art des Schwitzens, den Hamam: Im Unterschied zum römischen Laconium reduzierten die türkischen Bademeister die Temperatur von 80 auf 40 Grad Celsius und erhöhten die Luftfeuchtigkeit in ihrem Warmluftraum. Als ein Ort genussvoller Zurückgezogenheit, weit weg von Hektik und Alltag erfreute sich der Hamam so vor allem in Mittelanatolien und Istanbul großer Beliebtheit.Heute greifen moderne Dampfbäder die orientalische Hamam-Idee auf und bringen dank moderner Fertigungstechnologien die Hyperthermie in die eigenen vier Wände. Bei Temperaturen von 40 bis 48 Grad sorgt ein Dampfgenerator für dauerhafte Nebelbildung und der hohe Anteil an Luftfeuchtigkeit (bis 100 Prozent) garantiert ein besonders erholsames Klima.

BAD_Design_02_2015_072_077_Dampfduschen

In dem “Steam System” von Teuco fühlt man sich wie in einem türkischen Hamam. Das Design von Fabio Lenci ist schlicht und elegant und fügt sich dadurch dezent in jedes moderne Ambiente ein.

Die ideale Aufenthaltsdauer im Dampfbad beträgt dabei zehn bis 15 Minuten. Direkt nach der Anwendung ist es ratsam, den Körper abzukühlen und sich mindestens 20 Minuten ausruhen. Dieses Kneippsche Prinzip wird in einem modernen Dampfbad zum Kinderspiel, da viele Kabinen mit einer Dusche ausgestattet sind. Wer sich an jene Spielregeln hält, der gönnt seinem Körper nicht nur pure Erholung, sondern reinigt die Atemwege und regt den Kreislauf an. Darüber hinaus werden Muskelverspannungen gelöst und die Haut revitalisiert. In den meisten Dampfduschen sind Sitzmöglichkeiten vorhanden, die das Warmluftbaden bequemer machen. Wer auf mehr Komfort setzt, der kann seine hyperthermische Behandlung auch um Duftessenzen oder Farblichttherapie ergänzen und die Entspannungssession mit der eigenen Lieblingsmusik untermalen. Selbstverständlich lassen sich in modernen Dampfkabinen Temperatur und Feuchtigkeit individuell anpassen. Die steigende Popularität von Dampfduschenkann neben der gesundheitsfördernden Wirkung sicherlich darauf zurückgeführt werden, dass die modernen Kabinen nicht nur badkompatibel sind, sondern vor allen Dingen den Designaspekt dabei nicht vernachlässigen.

Renommierte Designer wie Matteo Thun oder Philippe Starck machen die Badallrounder zu wahren Kunstwerken, die in völliger Harmonie mit dem Menschen und seinem Körper stehen. Für Menschen, die die hohen Temperaturen der finnischen Schwitzkabine aus gesundheitlichen Gründen nicht vertragen, stellt das Dampfbad eine sinnvolle Alternative zur Sauna dar. Für Fans beider Schwitzwelten gibt es auch Produkte, die Sauna und Dampfbad in einer Kabine kombinieren. Das Beste dabei ist, dass die neuen Warmluftbäder bereits mit einem Quadratmeter Platz klarkommen und gleichzeitig keine Abstriche gegenüber einem Dampfbad im Spabereich verzeichnen.

files-HOESCH-Dampfbad-SenseEase-Duschwanne-ohne-Schuerze-linksALLROUNDER
So bringen Sie Körper und Geist in Einklang. „SenseEase“ kombiniert Dampfbaden und Duschen in einem Produkt und lässt sich auch in kleinere Bäder gut integrieren. Sechs verstellbare Rückendüsen massieren, entspannen und beleben zugleich. Transparentes, lichtes Design und besonders viel Bewegungsfreiheit im Innern der Kabine machen die Dampfdusche von Hoesch zu einem Highlight in jedem Badezimmer. Der integrierte MP3-Player und wechselndes Farblicht versetzen Sie in angenehme Stimmung. Nach dem Dampfbad einfach den Sitz hochklappen, den kalten Schauer aus der Regenbrause genießen und die Erholung ist perfekt. www.hoesch.de
Artweger_BODy-und-SOUL-DAMPFDUSCHE-MIT-SITZBANK-UND-EINZELSITZ_507DESIGNSTÜCK
Die „Body +Soul“ ist ein Dampfdusche, bei der das Design an oberster Stelle steht. Wohlbefinden und Entschleunigung des Alltags steht dabei klar im Mittelpunkt. Beim Design hat Artweger sich auf das Wesentliche konzentriert, weshalb die Kabine mit ihren sparsamen und gleichzeitig markanten Elementen so angenehm aufgeräumt wirkt. Doch hinter den klaren Formen verbergen sich nü̈tzliche Details. Eine intuitiv bedienbare Fernbedienung für Audio und Farblicht, ein komfortabler Sitz zum Klappen und eine großzügige Kopfbrause für die Erfrischung danach sind nur einige der Highlights.www.artweger.at
WELLNESS_Teuco_PashaDIE FLEXIBLE
Die Dampfdusche „Pasha“ von Teuco kann auf verschiedene Badgrößen und Vorlieben zugeschnitten werden. Sie lässt sich sowohl für ein oder auch für zwei Personen konfigurieren. Die Leistung, die in den Funktionspaneelen von 2,9 bis 5,8 kW erhältlich ist, erlaubt es, immer die optimale Temperatur (45 bis 50 Grad) und eine hohe
Quantität von Dampf (100 Prozent) zu garantieren. Dank des Rücklaufsystems – einem Ventilator, der die warme Luft oben absaugt und sie kontinuierlich wieder nach unten bringt – bleibt die Temperatur während der Behandlung konstant. Verschiedene Ausstattungsmöglichkeiten und ein Wändeset sind erhältlich. www.teuco.de

 

Premium-Magazine kostenlos

Impressum | Kontakt | Print
HIER WERBEN