VOLA wird 50: Besonders heute, in einer von ständig neuen Trends und Modeströmungen geprägten Welt, wurde VOLA zur Designikone für all diejenigen, die den Purismus bevorzugen und das funktionale Design über alles schätzen.
Als Arne Jacobsen vor nun mehr 50 Jahren die erste VOLA Armatur entworfen hatte, führte die minimalistische Form zu einer radikalen Abkehr vom bestehenden, traditionellen Verständnis von Ästhetik und Design. Schnell wurde VOLA die bevorzugte Marke innovativer Architekten und zukunftsorientierter Interior Designer. Alle VOLA Produkte werden seit je her in Dänemark von dem Unternehmen VOLA A/S hergestellt, welches sich heute im Besitz der Familie Overgaard befindet, die das Unternehmen auch leitet.
Der Service von VOLA ist einzigartig. Seit nun mehr 50 Jahren auf dem Markt kann VOLA heute noch Ersatzteile von Produkten der ersten Generation anbieten. Ermöglicht wird dies durch das seit 50 Jahren unveränderte Design und dem VOLA eigenen Baukastensystem.
Eine weitere Besonderheit bei VOLA ist die große Auswahl bei den Armaturen und Accessoires: Der Kunde kann aus Chrom, Chrom matt, massivem Edelstahl, Messing, acht verschiedenen PVD-Oberflächen und sogar 14 verschiedenen Farben wählen.
Dänisches Design wird international geschätzt. Für die Dänen selbst ist es ein Teil Ihrer nationalen Identität und findet von der Architektur bis hin zur Mode seine Anwendung. Das außergewöhnliche Verständnis der Dänen zur Geometrie und kommt auch bei VOLA zur Anwendung.
Im Jahr 1968 lud Verner Overgaard, der Gründer von VOLA , den international bekannten dänischen Architekten und Designer Arne Jacobsen ein, gemeinsam mit ihm an einem völlig neuen Designobjekt zu arbeiten. Beide waren begeistert von Handwerkskunst, Modernität, der Bedeutung von Proportionen und dem Wunsch, Dinge bis ins kleinste Detail zu gestalten. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit sind einzigartige puristische Armaturen, basierend auf geometrischer Präzision und minimalistischem Design, welche seit 50 Jahre die Bühne bereiten für die Innovationsfähigkeit von VOLA.
Das puristische Design, welches die VOLA Armaturen auszeichnete, entwickelte sich rasch weiter zu Formen, die noch ikonischer waren, wie etwa die der Waschtischarmatur HV1. Hinter einem täuschend einfach wirkenden klassischen Design versteckt sich ein komplizierter Herstellungsprozess, der der Grund sein könnte, warum die HV1 häufig imitiert, aber niemals erreicht wurde.
Torben Madsen von Link Arkitektur – dem Studio, das seit 2008 für das aktuelle Design der VOLA Produkte verantwortlich ist – beschreibt seine Arbeit als kontinuierlichen Dialog mit den Idealen von Jacobsen, als eine Sinnsuche, die auf dem Rhythmus, der Form und der Poesie der Originale aufbaut.
Bei VOLA geht es nicht um Neuigkeiten um jeden Preis, sondern um die Fortsetzung einer starken Designtradition. Selbst nach 50 Jahren kann ein neues VOLA Produkt seine Abstammung bis ins Jahr 1968 zurückverfolgen und verdeutlichen, wie Konsistenz von Form und Konzept das beste moderne Design unterstützt.
Mehr Informationen unter: www.vola.de